English: Seebeck effect / Español: Efecto Seebeck / Português: Efeito Seebeck / Français: Effet Seebeck / Italiano: Effetto Seebeck
Zwischen zwei Kontaktstellen, z. B. Lötstellen von Leitern (Kupfer und Konstantan, Platin-Rhodium und Platin u. a.) oder Halbleitern entsteht eine Temperaturspannung (Thermospannung), deren Größe von der Temperaturdifferenz zwischen den Verbindungsstellen abhängt. Dieser Effekt wird nach seinem Entdecker Seebeck-Effekt genannt.
Thomas Johann Seebeck entdeckte diesen Effekt 1821 und konstruierte in der Folge das erste Thermoelement.
Im Informationstechnologie- und Computerkontext bezieht sich der "Seebeck-Effekt" auf ein physikalisches Phänomen, bei dem eine Spannung erzeugt wird, wenn sich in einem geschlossenen Stromkreis eine Temperaturdifferenz zwischen zwei unterschiedlichen Materialien befindet. Dieser Effekt ist nach dem deutschen Physiker Thomas Johann Seebeck benannt, der ihn im Jahr 1821 entdeckte. Der Seebeck-Effekt ist die Grundlage für thermoelektrische Generatoren und Sensoren, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Im Folgenden finden Sie eine umfassende Erklärung des Seebeck-Effekts im Informationstechnologie- und Computerkontext mit zahlreichen Beispielen:
1. Grundprinzip: Der Seebeck-Effekt beruht auf dem Prinzip, dass in einem geschlossenen Stromkreis eine Spannung erzeugt wird, wenn sich an den Verbindungsstellen zweier unterschiedlicher Materialien eine Temperaturdifferenz befindet. Diese Spannung wird als thermoelektrische Spannung bezeichnet und wird durch den Seebeck-Koeffizienten bestimmt, der für jedes Material einzigartig ist.
2. Thermoelektrische Generatoren: Der Seebeck-Effekt wird in thermoelektrischen Generatoren verwendet, um Wärme in elektrische Energie umzuwandeln. Ein thermoelektrischer Generator besteht aus mehreren Thermoelementen, die aus abwechselnden Materialien mit unterschiedlichen Seebeck-Koeffizienten hergestellt sind. Wenn eine Temperaturdifferenz an den Verbindungsstellen der Thermoelemente besteht, erzeugt der Seebeck-Effekt eine elektrische Spannung und somit eine elektrische Leistung. Diese Technologie wird in einigen Bereichen, wie beispielsweise in Raumsonden oder zur Energiegewinnung aus Abwärme in Industrieanlagen, eingesetzt.
3. Thermoelektrische Sensoren: Der Seebeck-Effekt wird auch in thermoelektrischen Sensoren verwendet, um Temperaturunterschiede zu messen. Thermoelektrische Sensoren bestehen aus zwei unterschiedlichen Materialien, die an den Messstellen miteinander verbunden sind. Wenn eine Temperaturdifferenz auftritt, erzeugt der Seebeck-Effekt eine Spannung, die proportional zur Temperaturdifferenz ist. Durch Messung dieser Spannung kann die Temperatur bestimmt werden. Thermoelektrische Sensoren werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in Temperaturmessgeräten, Klimaanlagen oder Prozessüberwachungssystemen.
4. Beispiel Thermoelektrische Kühlung: Ein praktisches Beispiel für den Seebeck-Effekt ist die thermoelektrische Kühlung. Bei dieser Technologie wird der Seebeck-Effekt genutzt, um Wärme von einer Seite eines thermoelektrischen Moduls zur anderen zu transportieren. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Modul wird eine Temperaturdifferenz erzeugt, wodurch Wärme von der kalten Seite zur heißen Seite transportiert wird. Thermoelektrische Kühlsysteme werden in kleinen Kühlgeräten wie Minikühlschränken, Kühlboxen oder in speziellen Anwendungen wie der Kühlung von Elektronikkomponenten eingesetzt.
5. Thermoelektrische Energieumwandlung: Eine weitere Anwendung des Seebeck-Effekts ist die thermoelektrische Energieumwandlung. Diese Technologie nutzt den Seebeck-Effekt, um Wärmeenergie direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Sie findet Anwendung in Bereichen wie der Energiegewinnung aus industrieller Abwärme oder bei der Nutzung von Körperwärme zur Stromerzeugung in tragbaren elektronischen Geräten.
6. Seebeck-Effekt in der Forschung: Der Seebeck-Effekt wird auch in der Forschung zur Entwicklung neuer Materialien und Technologien eingesetzt. Durch die Untersuchung des Seebeck-Effekts können neue thermoelektrische Materialien mit verbesserten Eigenschaften entdeckt und entwickelt werden. Dies könnte zu effizienteren thermoelektrischen Generatoren und Sensoren führen.
Andere ähnliche Dinge im Zusammenhang mit dem Seebeck-Effekt sind der Peltier-Effekt (bei dem durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine Temperaturdifferenz erzeugt wird) und der Thomson-Effekt (der die Änderung der Temperatur eines Leiters bei Durchfluss eines elektrischen Stroms beschreibt).
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Seebeck-Effekt' | |
'Energie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Sensor' | ■■■■■■■■■ |
Sensor im Kontext der Informationstechnologie und Computer bezieht sich auf ein Gerät oder Modul, das . . . Weiterlesen | |
'Spannung' auf wind-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit der Einheit Volt (V). . . . Weiterlesen | |
'Temperatur' auf wind-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Die Temperatur (griechisch bedeutet thermos = warm) wird bei einer Windmessung mittels eines Thermosensors . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■■ |
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen | |
'Technologie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■■■ |
Technologie im heutigen Sinne ist die Wissenschaft und Lehre von der Technik zur Planung und Herstellung . . . Weiterlesen | |
'Stromverbrauch' | ■■■■■■■ |
Stromverbrauch bezeichnet im Informationund Computer-Kontext die Menge an elektrischer Energie, die von . . . Weiterlesen | |
'Strom' | ■■■■■■■ |
Strom im Informationsund Computerkontext bezieht sich auf die elektrische Energie, die zur Versorgung . . . Weiterlesen | |
'Sensorik' | ■■■■■■ |
Sensorik bezieht sich auf die Technologie und Anwendung von Sensoren, die physikalische, chemische oder . . . Weiterlesen | |
'Überhitzung' | ■■■■■■ |
Überhitzung bezeichnet im Informationstechnologieund Computer-Kontext den Zustand, in dem elektronische . . . Weiterlesen |